starten

starten

* * *

star|ten ['ʃtartn̩], startete, gestartet:
1. <itr.; ist
a) (bei einem Wettkampf) den Lauf, die Fahrt beginnen:
sie startete sehr schnell.
Syn.: anfahren, anfangen.
b) (an einem Wettkampf) aktiv teilnehmen:
ich starte bei allen großen Rennen; er ist für unseren Verein gestartet (er hat für unseren Verein am Wettkampf teilgenommen).
Syn.: an den Start gehen, dabei sein, mitmachen.
2. <itr.; ist (den Flughafen) fliegend verlassen /Ggs. landen/: das Flugzeug ist um 9 Uhr gestartet.
Syn.: abfliegen, abheben.
3. <tr.; hat
a) in Gang setzen:
das Auto, eine Rakete starten.
Syn.: anlassen, anwerfen, in Betrieb setzen, in Bewegung setzen, in Schwung setzen.
b) beginnen lassen:
das Autorennen starten.
c) dafür sorgen, dass etwas in Bewegung gesetzt wird, seinen Anfang und Fortgang nimmt:
sie startete eine große Aktion gegen den Hunger.

* * *

star|ten
I 〈V. intr.; ist
1. bei einem Rennen, Wettkampf ablaufen, abfahren, abspringen, abschwimmen
2. abfliegen, zum Flug aufsteigen (Flugzeug)
3. 〈umg.〉 abreisen (besonders mit dem Auto)
II 〈V. tr.; hatstarten lassen (Flugzeug, Rakete) ● eine Rede \starten 〈fig.; umg.〉 mit einer R. beginnen; eine Veranstaltung \starten 〈fig.; umg.〉 eine V. stattfinden lassen; ein Flugzeug mittels Schleuder \starten
[→ Start]

* * *

stạr|ten <sw. V.> [engl. to start = fort-, losgehen, -fahren]:
1.
a) <hat> einen Wettkampf (Wettlauf, -rennen, -schwimmen o. Ä.) beginnen lassen:
das Autorennen s.;
b) <ist> (auf ein akustisches, auch optisches Signal hin) einen Wettkampf (Wettlauf, -rennen, -schwimmen o. Ä.) beginnen:
zur letzten Etappe s.;
Ü der Außen war schneller gestartet (schneller losgelaufen) als der Verteidiger;
c) <ist> an einem Wettkampf aktiv teilnehmen:
bei einem Wettkampf s.
2.
a) <hat> bewirken, dass etw. auf ein Ziel hin in Bewegung gesetzt wird:
eine Rakete s.;
b) <ist> sich (irgendwohin) in Bewegung setzen:
das Flugzeug ist pünktlich gestartet.
3.
a) <hat> (durch Betätigung einer Taste, des Anlassers o. Ä.) in Gang setzen, in Betrieb nehmen:
den Motor, das Auto s.;
b) (durch Betätigung einer Taste, des Anlassers o. Ä.) in Gang gesetzt werden, in Betrieb genommen werden:
der Computer startet.
4.
a) <hat> (eine Unternehmung, ein Vorhaben o. Ä.) beginnen lassen:
eine große Aktion s.;
b) <ist> aufbrechen, um eine Unternehmung, ein Vorhaben o. Ä. durchzuführen:
sie sind gestern [in den Urlaub, zu einer Expedition] gestartet;
c) <ist, selten: hat> anlaufen, seinen Anfang nehmen, beginnen:
die Tournee startet in Hamburg.

* * *

stạr|ten <sw. V.> [engl. to start = fort-, losgehen, -fahren]: 1. a) einen Wettkampf (Wettlauf, -rennen, -schwimmen o. Ä.) beginnen lassen <hat>: das Autorennen s.; Bereits 1843 waren in Nordnorwegen ... die ersten Skirennen gestartet worden (Gast, Bretter 18); Der Starter ruft die Leute an die Plätze, Larsen wird auch den Zehntausendmeterlauf s. (Lenz, Brot 7); b) (auf ein akustisches, auch optisches Signal hin) einen Wettkampf (Wettlauf, -rennen, -schwimmen o. Ä.) beginnen <ist>: zur letzten Etappe s.; Wer wird am schnellsten s., wer in der ersten Runde die Führung übernehmen? (Frankenberg 42); <subst.:> Auf der Aschenbahn übten Hundertmeterläufer das Starten (Grass, Katz 5); Ü Er hatte ja den Ball zu führen, außerdem starte ich schneller (laufe ich schneller los; Walter, Spiele 18); c) an einem Wettkampf aktiv teilnehmen <ist>: bei einem Wettkampf, für einen Verein s.; die deutsche Mannschaft wird in Oslo nicht s.; Logischerweise darf man als Anfänger nicht gleich international s., sondern muss mit Wettbewerben anfangen, die national ausgeschrieben sind (Frankenberg, Fahren 9). 2. a) bewirken, dass etw. auf ein Ziel hin in Bewegung gesetzt wird <hat>: eine Rakete s.; b) sich (irgendwohin) in Bewegung setzen <ist>: das Flugzeug ist pünktlich (nach Paris) gestartet; Maschinen landen und starten; Kosmonauten ins All gestartet (MM 29./30.11.80, 32). 3. a) (durch Betätigung einer Taste, des Anlassers o. Ä.) in Gang setzen, in Betrieb nehmen <hat>: den Motor, das Auto s.; der Pilot startet die Triebwerke; Ich setze mich an meinen Schreibtisch und starte den Computer (Tempo 1, 1989, 81); das Programm (des Computers) s.; Hierdurch wird die Betriebsart „Wiedergabe“ gestartet (Elektronik 11, 1971, 375); b) (durch Betätigung einer Taste, des Anlassers o. Ä.) in Gang gesetzt werden, in Betrieb genommen werden: das Gerät, der Computer, das Programm startet. 4. a) (eine Unternehmung, ein Vorhaben o. Ä.) beginnen lassen <hat>: eine große Aktion s.; einen neuen Versuch, ein Comeback, ein Pilotprojekt, eine Werbekampagne s.; Viele Hausfrauen starteten den Frühjahrsputz (Bild 20.3.84, 5); wir wollen morgen die Serienproduktion s.; ein neuer Anfang (= der Hauptfertigung) wurde 1945 in Wertheim ... gestartet (Funkschau 21, 1971, 2181); b) aufbrechen, um eine Unternehmung, ein Vorhaben o. Ä. durchzuführen <ist>; sie sind gestern [in den Urlaub, zu einer Expedition] gestartet; c) anlaufen, seinen Anfang nehmen, beginnen <ist, selten: hat>: die Tournee startet in Hamburg; Die Hallensaison startet (tango 9, 1984, 3); Der Betrieb von Pension „Rast und Ruh“ hatte viel versprechend gestartet (K. Mann, Vulkan 353).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Starten — Starten …   Deutsch Wörterbuch

  • starten — V. (Grundstufe) einen Ort fliegend verlassen Synonyme: abfliegen, abheben Beispiel: Die Rakete ist gestartet. starten V. (Grundstufe) an einem sportlichen Kampf teilnehmen Synonym: antreten Beispiel: Er startete bei einem Marathon. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • starten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Start • abheben • abschießen • anfangen • beginnen (mit) • …   Deutsch Wörterbuch

  • starten — starten, startet, startete, ist gestartet Die Maschine ist pünktlich gestartet …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • starten — stạr·ten; startete, hat / ist gestartet; [Vi] (ist) 1 jemand/ etwas startet ein Flugzeug, eine Rakete bzw. deren Besatzung verlässt den Boden und steigt in die Luft ↔ jemand / etwas landet 2 (für etwas) starten an einem Rennen teilnehmen: für… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • starten — stạr|ten 〈V.〉 1. eine Fortbewegung beginnen a) bei einem Rennen, Wettkampf ablaufen, abfahren, abschwimmen, abspringen b) abfliegen (Flugzeug) c) 〈umg.〉 abreisen (bes. mit dem Auto) 2. etwas starten beginnen lassen a) in Bewegung setzen; ein… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • starten — 1. a) anpfeifen, den Startschuss geben, eröffnen. b) loslaufen, lospreschen, losrennen; (Sport): abkommen, ablaufen. c) am Start sein, sich beteiligen, dabei sein, mitmachen, teilnehmen; (ugs.): mit von der Partie sein; (landsch.): mittun;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Starten — This is an English locational surname which originates from the village of Stareton in the county of Warwickshire. Recorded in several spellings including Starten, Startin, Startine, and Starton, the name is now found in most parts of England.… …   Surnames reference

  • starten — Start »Ablauf‹stelle›, Abfahrt, Abflug, Absprung; Beginn, Anfang«: Das Fremdwort wurde im 19. Jh. aus gleichbed. engl. start entlehnt. Das zugrunde liegende Verb engl. to start »fortstürzen, auffahren, losgehen, ablaufen; beginnen usw.«, das mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stárten — in štárten tna o prid. (ȃ) nanašajoč se na start: startna hitrost / startni blok opornik, od katerega se odrine tekmovalec na začetku tekalne proge; startni kamen manjši kvader s poševno zgornjo ploskvijo ob robu plavalnega bazena za startanje;… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”